Zum Inhalt springen
Start » Blog » Urheberrecht: Fotos werden ohne meine Erlaubnis weiterverwendet – was tun?

Urheberrecht: Fotos werden ohne meine Erlaubnis weiterverwendet – was tun?

Lesedauer:
7 Minuten

In einer digitalisierten Welt, in der visuelle Inhalte schnell und weit verbreitet werden können, ist das Urheberrecht ein Thema von großer Bedeutung geworden. Besonders betroffen sind Fotografen und kreative Menschen, die ihre Werke ins Internet stellen, nur um dann festzustellen, dass ihre Fotos ohne ihre Erlaubnis weiterverwendet und sogar bearbeitet werden. Die unerlaubte Nutzung von Fotos ist nicht nur ein Verstoß gegen das Urheberrecht, sondern auch ein Eingriff in die persönliche Integrität des Schöpfers. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit diesem Problem befassen und einige Schritte erklären, die du unternehmen kannst, wenn deine Fotos ohne Genehmigung verwendet werden. Erfahre, wie du deine Rechte schützen und gegen die unerlaubte Verwendung deiner Werke vorgehen kannst.

Das Urheberrecht ist ein rechtlicher Schutz, der dem Urheber eines kreativen Werkes zugestanden wird. Es gewährt dem Urheber das exklusive Recht, über die Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung seines Werkes zu bestimmen. Das bedeutet, dass der Urheber die Kontrolle über die Verwendung seines geistigen Eigentums hat und anderen Personen die schriftliche Erlaubnis geben oder verweigern kann, es zu nutzen. Das Urheberrecht gilt für verschiedene kreative Werke, darunter Bücher, Musik, Filme und natürlich auch Fotografien und Videos. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Urheberrecht automatisch entsteht, sobald das Werk in einer festen Form vorliegt, wie zum Beispiel einer geschriebenen Geschichte oder eben einem Bildmaterial wie Fotos oder Videos.

Obwohl die Begriffe Urheberrecht und Nutzungsrecht oft synonym verwendet werden, gibt es einen wichtigen und großen Unterschied zwischen ihnen. Das Urheberrecht bezieht sich auf die rechtliche Eigentümerschaft eines kreativen Werkes und gewährt dem Urheber die Kontrolle über die Nutzung und Verbreitung dieses Werkes. Das Nutzungsrecht hingegen bezieht sich auf die Erlaubnis oder Lizenz, die der Urheber einer anderen Person gewähren kann, um sein Werk auf bestimmte Weise zu nutzen. Mit anderen Worten: Das Urheberrecht liegt immer beim Urheber selbst, während das Nutzungsrecht die rechtliche Erlaubnis darstellt, die der Urheber anderen gewähren kann, um sein Werk zu verwenden, sei es durch eine einfache Veröffentlichung auf einer Website oder durch den Verkauf von Abzügen seiner Fotos. Diese Vereinbarungen sollten immer schriftlich mit Unterschrift beider Parteien durchgeführt werden. Das Urheberrecht schützt also das Werk selbst, während das Nutzungsrecht die Art und Weise regelt, wie andere Personen das Werk nutzen dürfen. Es ist wichtig, diese Unterscheidung zu verstehen, um zu wissen, welche Rechte und Befugnisse du als Urheber hast und wie du sie anderen Personen gewähren oder einschränken kannst.

Es ist äußerst frustrierend und verletzend, festzustellen, dass deine Fotos ohne deine Erlaubnis weiterverwendet werden. Glücklicherweise gibt es Schritte, die du unternehmen kannst, um gegen diese unerlaubte Verwendung vorzugehen. Hier sind einige Handlungsmöglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst:

  • Beweise sammeln
    Dokumentiere alle Beweise für die unerlaubte Verwendung deiner Fotos. Mach Screenshots, speichere Links oder Dateien, die deine Werke enthalten, und notiere das Datum, an dem du die Verletzung entdeckt hast. Diese Beweise werden später wichtig sein, um deine Ansprüche zu stützen.
  • Kontaktaufnahme mit der Person oder dem Unternehmen
    Identifiziere diejenigen, die deine Fotos verwenden, und setze dich mit ihnen in Verbindung. Manchmal geschieht die unerlaubte Verwendung unbeabsichtigt oder aus Unkenntnis der Urheberrechtsbestimmungen. Durch eine freundliche Kontaktaufnahme kannst du erklären, dass deine Fotos urheberrechtlich geschützt sind und um eine Entfernung oder eine entsprechende Vergütung bitten.
  • Nutzungsbedingungen überprüfen
    Falls du deine Fotos auf einer Website oder Plattform veröffentlicht hast, prüfe die Nutzungsbedingungen dieser Plattform. Manchmal haben sie Richtlinien oder Mechanismen, um gegen Urheberrechtsverletzungen vorzugehen. Melde das Problem und folge den entsprechenden Schritten, um deine Rechte durchzusetzen.
  • Cease-and-Desist-Schreiben
    Wenn die unerlaubte Nutzung fortbesteht oder die Person sich weigert, angemessen zu reagieren, kannst du ein Cease-and-Desist-Schreiben verfassen. In diesem Schreiben fordert man den Verwender auf, die Nutzung deiner Fotos sofort einzustellen, andernfalls drohen rechtliche Konsequenzen. Ein solches Schreiben sollte idealerweise von einem Anwalt formuliert werden, um seine Wirksamkeit zu erhöhen.
  • Rechtliche Schritte
    Falls alle anderen Maßnahmen erfolglos bleiben, kann es notwendig sein, rechtliche Schritte einzuleiten. Suche Rat bei einem spezialisierten Anwalt für Urheberrecht, der dir dabei hilft, deine Rechte vor Gericht durchzusetzen. Beachte jedoch, dass rechtliche Verfahren kosten- und zeitaufwendig sein werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Fall individuell ist, und es gibt keine einheitliche Lösung für alle Situationen. Die Schritte, die du unternimmst, sollten deinen persönlichen Umständen und der Schwere der Urheberrechtsverletzung angepasst sein. Denke daran, dass das Urheberrecht dir als Urheber einen starken Schutz bietet, aber es erfordert deine Aufmerksamkeit und Bereitschaft, für deine Rechte einzustehen.

Glücklicherweise stehen heute eine Vielzahl von Tools und Plattformen zur Verfügung, die dir bei der Überwachung und Durchsetzung deiner Urheberrechte helfen können. Eine solche Plattform ist Copytrack, die sich auf die Aufdeckung und Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen spezialisiert hat. Copytrack bietet eine umfassende Lösung für Urheberrechtsschutz und Verletzungserkennung. Die Plattform verwendet hochentwickelte Bilderkennungstechnologien, um das Internet nach Verwendungen deiner Fotos zu durchsuchen. Sobald eine potenzielle Urheberrechtsverletzung gefunden wird, unterstützt Copytrack dich dabei, gegen den Verletzer vorzugehen.

Die Funktionen von Copytrack umfassen unter anderem:

  • Bilderkennung
    Die Plattform analysiert das Internet kontinuierlich nach ähnlichen oder identischen Bildern, um unerlaubte Verwendungen deiner Fotos aufzuspüren. Dies ermöglicht es dir, Verletzungen zu entdecken, die du allein möglicherweise nicht gefunden hättest. Dazu ist lediglich ein Upload des zu überwachenden Bildmaterials bei Copytrack hochzuladen. Den Rest erledigt die Plattform.
  • Überwachung und Benachrichtigungen
    Copytrack überwacht kontinuierlich das Internet und benachrichtigt dich, wenn es potentielle Urheberrechtsverletzungen findet. Du erhältst detaillierte Informationen über den Verletzer, den genauen Ort der Verletzung und andere relevante Daten, die für rechtliche Schritte wichtig sein können.
  • Rechtliche Unterstützung
    Copytrack bietet dir rechtliche Unterstützung bei der Durchsetzung deiner Urheberrechte. Das Team von Copytrack kann dir bei der Erstellung von Cease-and-Desist-Schreiben helfen oder dich bei komplexeren rechtlichen Schritten beraten.
  • Internationale Reichweite
    Copytrack operiert global und kann Urheberrechtsverletzungen auf internationaler Ebene verfolgen. Dies ist besonders nützlich, wenn deine Fotos in verschiedenen Ländern unerlaubt verwendet werden.

Die Nutzung von solchen Plattformen können dir dabei helfen, den Prozess der Verletzungserkennung und -durchsetzung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solche Dienste in der Regel kostenpflichtig sind und je nach dem Umfang deiner Nutzung und dem Ausmaß der Verletzungen variieren können. Dennoch bieten sie eine effektive Möglichkeit, deine Urheberrechte zu schützen und gegen unerlaubte Verwendungen deiner Fotos vorzugehen.

Die Strafen für Urheberrechtsverletzungen variieren je nach Land und den spezifischen Umständen des Falls. Im Allgemeinen können Urheberrechtsverletzungen sowohl zivil- als auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Zivilrechtliche Sanktionen beinhalten in der Regel Schadenersatzforderungen von 1.000 bis 10.000 Euro, bei denen der Verletzer finanziell für den entstandenen Schaden haftbar gemacht wird. Die Höhe des Schadensersatzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Umfangs der Verletzung, des finanziellen Verlusts des Urhebers und des Vorsatzes des Verletzers.
Strafrechtliche Strafen können ebenfalls verhängt werden, insbesondere bei schweren oder wiederholten Verstößen. Diese Strafen reichen hier ebenfalls von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen (bis zu 3 Jahre), abhängig von den Gesetzen des jeweiligen Landes und dem Schweregrad der Verletzung.


Das Urheberrecht ist ein wertvolles Instrument, um die kreative Arbeit von Fotografen und anderen Künstlern zu schützen. Wenn du feststellst, dass deine Fotos ohne Erlaubnis weiterverwendet werden, ist es wichtig, aktiv zu werden und deine Rechte zu verteidigen. Sammle Beweise, setze dich mit den Verletzern in Verbindung und nutze gegebenenfalls Plattformen wie Copytrack, um die Verletzungen zu verfolgen. Jeder Schritt, den du unternimmst, trägt dazu bei, die Wertschätzung für kreative Werke zu fördern und die Integrität der Urheber zu schützen. Teile uns gerne in den Kommentaren deine Erfahrungen oder weitere Tipps zum Thema Urheberrecht mit. Zusammen können wir dazu beitragen, eine gerechte Nutzung kreativer Inhalte zu gewährleisten.